Geschichte der FF Peisching im Zeitraffer

25.9.1880    
Gründungsversammlung 1.Hauptmann Michl WENINGER

1882           
Ankauf einer Landfahrspritze nach großangelegter Spendenaktion

1893           
Ankauf einer zweiten Spritze (Abprotzspritze)

1925          
Ankauf des ersten Automobils, welches in einen Rüstwagen umgebaut wurde

1926
Ankauf eines Motorspritzenanhängers, welcher bis Ender der 50er Jahre eingesetzt wurde

1939-1945
Während der Kriegsjahre Übernahme der Agenden der Feuerwehr durch Frauen

30.12.1945
Erste Hauptversammlung nach dem zweiten Weltkrieg. Hiebei wurden die Weichen für die Zukunft gestellt

1960
Das erste „richtige“ Feuerwehrfahrzeug wurde angeschafft („LLF“ aufgebaut auf Opel Blitz)

1966
Ankauf des ersten Tanklöschfahrzeuges („TLF 1000“ aufgebaut auf Opel Blitz) unter gleichzeitiger Ausserdienststellung des „LLF“

1980
Ankauf eines Löschfahrzeuges („KLF“ aufgebaut auf VW LT 35)

1986
Ankauf und Umbau eines gebrauchten VW-Pritschenwagens („LAST“, beinhaltet technische Gerätschaft)

1987
Einstieg in die sog. „Stille Alarmierung“ durch Ankauf von Personenrufempfängern

1990
Ankauf eines neuen Tanklöschfahrzeuges („TLF 1000“ aufgebaut auf Mercedes 814 D) unter gleichzeitiger Ausserdienststellung des im Jahre 1966 angekauften Tanklöschfahrzeuges sowie  Ankauf eines neuen Löschfahrzeuges („KLF“ aufgebaut auf VW LT 35) im Austausch gegen das im Jahre 1980 angekaufte Fahrzeug

1996
Einweihung des durch Um- bzw. Zubauten erweiterten Feuerwehrhauses

2000
Ankauf eines Zentralachsanhängers der Marke Thor

2002
Beginn und Fertigstellung einer neuen Lagerhalle  (Teilweise Mitbenutzung durch ortsansässige Landwirte [Maschinenring]) Desweiteren ist im Jahre 2002 erstmalig eine Abschleppachse (richtig: Zentralachsanhänger) von der Fa. Thor Konstruktionen angekauft worden.               

2003
Ankauf eines gebrauchten VW-Busses („MTF“)

2004 
Ankauf eines neuen Kleinrüstfahrzeuges („KRF“ aufgebaut auf VW LT 35 TDI) und Verkauf des Fahrzeuges „LAST“

2010
Ankauf eines neuen Kleinlöschfahrzeuges von der Fa. IVECO Magirus Lohr 
("KLF", aufgebaut auf Mercedes Benz Sprinter 519 CDI)   

2011
Indienststellung des Fahrzeuges KRF 2 nach Umbau
Das bisher als Fahrzeug KLF (VW LT 35, Bj. 1990) in Verwendung gestandene Fahrzeug wird nunmehr als Fahrzeug KRF ("Rüst 2 Peisching") seinen Dienst versehen. Gründung der Jugendgruppe Peisching. Ankauf eines gebrauchten VW-Transporters 7HC ("MTF") und Verkauf des im Jahre 2003 angekauften VW-Busses ("MTF").

2014
Installierung einer neuen Gasheizung im Feuerwehrhaus

2015
Austausch der Feuerwehrhelme für alle Kameraden des Aktivstandes

2016
Austausch der Personenrufempfänger ("Pager") für alle Kameraden des Aktivstandes

2017
Zubau am Feuerwehrhaus in Form einer Fahrzeughalle zwischen bestehendem Feuerwehrhaus
und Lagerhalle. Desweiteren Ankauf einer Wärmebildkamera.

2018
Einweihung des neu adaptierten Feuerwehrhauses

2019
Errichtung eines Carports gegenüber der Fahrzeughalle im Feuerwehrhof



            

 

Geschichte der FF Peisching im Detail

Seit der Mensch das Feuer verwendet, muß er dieses hüten und sich seiner wehren. Jahrhundertelang mussten die Hausleute und Nachbarn im Brandfalle zu Wasserkübeln und Feuerhaken greifen, um zu löschen und zu retten.
Als daher in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in vielen Städten und Dörfern Freiwillige Feuerwehren gegründet wurden, gehörte im Jahre 1880 schließlich auch die Ortsgemeinde Peisching dazu.
(Die Aufnahmeurkunde des ersten nied. oesterr. Feuerwehr-Unterstützungs-Vereins als ordentliches Mitglied, datiert mit Wien, 11. Jänner 1914, unter dem Protectorat Sr. Kaiserl. und Königl. Hoheit des durchl. Herrn Erzherzogs Franz Ferdinand ist im Original erhalten geblieben.
Desweiteren befindet sich eine Originalurkunde in Bestand, in welcher der Ausschuß des Bezirks-Feuerwehr-Verbandes Neunkirchen der Feuerwehr Peisching anlässlich des 25jährigen Bestandsjubiläums gratuliert, datiert ohne Ortsangabe mit 25. Juni 1905.)
Bei der Gründungsversammlung am 25. September 1880 wurde Herr Michl WENINGER zum 1. Hauptmann der Freiwilligen Feuerwehr Peisching gewählt.
Die Wahrung ihrer Aufgaben war damals für die Männer der „ersten Stunden“ wahrlich nicht einfach. So konnte erst durch eine großangelegte Spendenaktion eine Landfahrspritze angekauft werden.
Während im ersten Jahrzehnt ihres Bestehens die Freiwillige Feuerwehr Peisching in verschiedenen Nachbargemeinden zum Einsatz kam, musste am 24. August 1891 zum ersten Mal in der eigenen Gemeinde ein Brand gelöscht werden. Wie nachzulesen ist, konnte „Durch die rasche Aktionsfähigkeit der Feuerwehren“ bei dem Brand im Anwesen des Leopold STIX, Peisching 19, ein Übergreifen des Feuers auf das Wohngebäude und die angrenzenden Häuser verhindert werden.
Im Jahre 1893 wurde eine zweite Spritze, im Jahre 1911 ein Mannschaftswagen und schließlich 1925 das erste Automobil, welches in einen Rüstwagen umgebaut wurde, angekauft. Dieses Fahrzeug, welches auch für Agenden des heutigen „Roten Kreuzes“ herangezogen wurde, stand bis nach Kriegsende im Einsatz.
Im Jahre 1926 erstand die Freiwillige Feuerwehr Peisching einen Motorspritzenanhänger, der bis Ende der 50er Jahre eingesetzt worden ist. Dieser Anhänger wurde im Jahre 1975 im Rahmen einer kleinen Feier dem Heimatmuseum in Neunkirchen übergeben.
Im Jahre 1932 haben Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Peisching erstmals Weiterbildungskurse besucht.
Von 1939 bis 1945 mußten die schrecklichen Kriegsjahre überstanden werden.
In dieser Zeit haben großteils Frauen die Aufgaben der Feuerwehrmänner übernommen.
Jedoch bereits am 30.12.1945 fand die erste Hauptversammlung nach dem Kriege statt und es wurden hiebei die Weichen für die Zukunft gestellt.
Im Jahre 1947 wurde wiederum ein Auto angekauft und als Feuerwehrfahrzeug umgebaut.
Die erste Tragkraftspritze wurde im Jahre 1951 angekauft.
Schließlich bekam die Freiwillige Feuerwehr Peisching im Jahre 1960 das erste „richtige“ Feuerwehrfahrzeug. Es handelte sich um ein Löschfahrzeug, aufgebaut auf Opel Blitz.
Anstatt dieses Löschfahrzeuges kaufte die Gemeinde Peisching im Jahre 1966 ein Tanklöschfahrzeug 1000, welches ebenfalls auf Opel Blitz aufgebaut war.
Am 1. Jänner 1969 erhielt die Freiwillige Feuerwehr Peisching aufgrund der Eingemeindung in die Stadt Neunkirchen den neuen Namen „Freiwillige Feuerwehr Neunkirchen-Peisching“.
Anlässlich des 100jährigen Gründungsjubiläums im Jahre 1980 konnte ein neues Kleinlöschfahrzeug mit modernster Ausrüstung in Betrieb genommen werden.
Im Jahre 1986 wurde ein gebrauchtes Fahrzeug (VW-Pritschenwagen) angekauft (Fahrzeug „LAST“) und dieses nach div. Umbauarbeiten mit verschiedenem technischem Gerät beladen. Diese Anschaffung ist durch die immer größer werdenden Anforderungen, technische Hilfeleistungen zu erbringen, notwendig geworden.
Bald danach, nämlich im Jahre 1987, erfolgte der Einstieg in die sog. „Stille Alarmierung“ durch den Ankauf von Personenrufempfängern.
Anlässlich des 110jährigen Gründungsjubiläums konnten zwei neue Feuerwehrfahrzeuge in Dienst gestellt werden. Und zwar ein Tanklöschfahrzeug „TLF 1000“, aufgebaut auf Mercedes 814 D, welches das seit dem Jahre 1966 in Verwendung stehende Tanklöschfahrzeug ablöste. Desweiteren ein neues Kleinlöschfahrzeug „KLF“, aufgebaut auf VW LT 35, welches das im Jahre 1980 angekaufte und zwischenzeitig verunfallte Kleinlöschfahrzeug ersetzte.
Im Jahre 1996 konnte, nach mehreren Jahren der Planungs- und Bautätigkeit, das nunmehr in Bestand stehende Feuerwehrhaus nach erfolgtem Um- bzw. Zubau in feierlichem Rahmen eingeweiht werden.
Da jedoch die Lagerkapazität dieses „neuen“ Feuerwehrhauses alsbaldigst an seine Grenzen gestoßen war, ist im Jahre 2002 mit dem Bau einer neuen Lagerhalle begonnen und noch im selben Jahr zum Abschluß gebracht worden.
Diese Lagerhalle wurde in der Form errichtet, als ein Teil hievon von den ortsansässigen Landwirten (Maschinenring) genutzt wird. Als Gegenleistung ist der Bau seitens der Landwirte finanziell unterstützt worden.
Im Jahre 2003 ist ein gebrauchter VW-Bus angekauft worden, welcher für div. Transportfahrten genutzt wird und als Mannschaftstransportwagen („MTF“) in Bestand genommen wurde.
Schlußendlich erfolgte im Jahre 2004 der Ankauf eines neuen Kleinrüstfahrzeuges „KRF“, aufgebaut auf VW LT 35 TDI, welches das bisher für technische Einsätze herangezogene Fahrzeug „LAST“ ersetzt hat. Im Jahre 2010 ist ein neues Kleinlöschfahrzeug, aufgebaut auf Mercedes Benz, angekauft und im Rahmen des "130jährigen Gründungsjubiläums" seiner Bestimmung übergeben worden. 
Das bisher als Fahrzeug KLF (VW LT 35, Bj. 1990) in Verwendung gestandene Fahrzeug wird nach erfolgtem Umbau als Fahrzeug KRF ("Rüst 2 Peisching") weiterhin seinen Dienst versehen. Dieses Fahrzeug wird aufgrund seiner (neuen) Beladung für Hochwassereinsätze bzw. bei Einsätzen mit Wasserschäden zum Einsatz gelangen. Das Fahrzeug KRF (VW LT 35 TDI, Bj. 2003) erhält die Bezeichnung "Rüst 1 Peisching".
Da ein sich in äußerst gutem Zustand befindlicher VW-Transporter zum Verkauf stand, wurde seitens der Wehr ein Anbot erstellt und nach Zuschlagserteilung selbiges Fahrzeug (VW-Transporter 7HC, Bj. 2004) angekauft. Kurze Zeit später konnte das bisher als Fahrzeug "MTF" in Verwendung gestandene Fahrzeug verkauft werden.  
Im Jahre 2011 wurde das bisher als Fahrzeug KLF (VW LT 35, Bj. 1990) in Verwendung gestandene Fahrzeug umgebaut und soll als Fahrzeug KRF ("Rüst 2 Peisching") weiterhin seinen Dienst versehen. 
Ebenfalls im Jahre 2011 erfolgte die Gründung der Feuerwehrjugendgruppe Peisching.
Im Jahre 2014 wurde - nach vorangegangenen Besprechungen mit der Stadtgemeinde - seitens dieser eine Firma mit der Umstellung der Heizung im Feuerwehrhaus beauftragt. Da die alten Radiatoren teilweise bereits nicht mehr funktionstüchtig gewesen waren und die bisherige Heizungsvariante "Elektrizität" auch in finanzieller Hinsicht nicht mehr als kostengünstig bezeichnet werden konnte, wurde als neue Heizungsvariante "Gas" gewählt, die (relativ kurze) Zuleitung zum Gebäude hergestellt und die notwendigen Installationsmaßnahmen außer bzw. im Haus sodann durchgeführt.
Im Jahre 2015 mussten infolge Zeitablaufs (d.h. für die in Verwendung stehenden Helme war die Garantie seitens des Herstellers abgelaufen) neue Einsatzhelme für die Kameraden des Aktivstandes angekauft werden. Desweiteren wurde im Jahre 2016 ein fällig gewordener Ankauf neuer Personenrufempfänger für sämtliche Kameraden des Aktivstandes durchgeführt. Fällig deshalb, da für die ca. dreißig Jahre alten "Pager" im Falle eines Defekts keinerlei Ersatzteile mehr auf dem Markt zu bekommen waren. Aufgrund der in den letzten Jahren stetig gewachsenen Jugendgruppe und der daraus resultierenden Überstellungen in den Aktivstand der Wehr kam es zu einem nicht mehr erträglichen Zustand in Form der Unterbringung der Neubeitritte im Umkleideraum. Desweitern war der Umstand, dass drei Einsatzfahrzeuge laufend im Zentimeterabstand in der gegebenen Bausubstanz aus- und eingeparkt werden mussten, nicht mehr tragbar. Aus diesem Grunde wurde seitens des Kommandos vorausblickend bereits vor einigen Jahren mit der Stadtgemeinde Neunkirchen bezüglich der Planung eines Aus- bzw. Zubaus des Feuerwehrhauses Kontakt aufgenommen. Im Mai 2017 wurde mit dem Zubau (welcher auf der bisweilen freien Fläche zwischen Feuerwehrhaus und bestehender Lagerhalle errichtet worden ist) begonnen und konnte im November selbigen Jahres abgeschlossen bzw. in Betrieb genommen werden. Aufgrund der fortlaufenden Digitalisierung bzw. Modalisierung im Feuerwehrdienst hat das Kommando der Wehr das Angebot des NÖ Landesfeuerwehrkommandos angenommen und sich an der Ankaufsaktion bezüglich des Erhalts einer Wärmebildkamera beteiligt. Dieses Gerät kann nicht nur bei Brandeinsätzen sondern u.a. auch bei eventueller Personensuche oder auch bei Schadstoffeinsätzen Verwendung finden.  Am 26. Oktober 2018 (Nationalfeiertag) wurde das neu adaptierte Feuerwehrhaus eingeweiht und seiner Bestimmung übergeben. Im Jahre 2019 wurde im Hof des Feuerwehrhauses gegenüber der Fahrzeughalle ein neues Carport errichtet. Dies deshalb, da bereits seit längerer Zeit kein geeigneter Platz für nach einem Verkehrsunfall sichergestellte Fahrzeuge besteht.